Am 16. Oktober 2025 trafen sich 43 Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasiums Bludenz und des Humboldt-Gymnasiums Ulm zu einem besonderen Austauschprojekt in Bregenz. Unter dem Motto „Die EU & Du: Rechte, Werte und eure Zukunft in der EU“ ging es einen ganzen Tag lang um Themen, die uns alle angehen – von Grundrechten über Beteiligung bis hin zur Frage, wie die EU in Zukunft aussehen könnte. Organisiert wurde der Workshop von EUROPE DIRECT Vorarlberg und EUROPE DIRECT Ulm.
Grundrechte und europäische Werte
Nach einer kurzen Begrüßung und Einstimmung starteten die Jugendlichen direkt ins erste Thema: die Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Gemeinsam wurde diskutiert, welche Rechte jeder Einzelne im Alltag hat und wo diese manchmal auf die Probe gestellt werden. Anhand von aktuellen Beispielen tauschten sich die Jugendlichen in gemischten deutsch-österreichischen Gruppen aus und diskutierten mögliche Lösungsvorschläge. Zudem sprachen sie über persönliche Erfahrungen, Diskriminierung im Alltag und sammelten Ideen, wie man dagegen aktiv werden kann.
Was ist den Jugendlichen wichtig?
Nach einer wohlverdienten Mittagspause ging es gestärkt weiter mit dem Thema „Die EU für junge Menschen“. Ausgehend von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – von Klimaschutz bis Chancengleichheit – erarbeitete Semih Morel mit den Schülerinnen und Schülern verschiedene Themenbereiche. Mit viel Energie und kreativen Methoden brachte er die Jugendlichen dazu, über ihre Visionen für die EU der Zukunft nachzudenken: Was wünschen sie sich von der Europäischen Union? Was sollte sich ändern? Und wie können junge Menschen mitgestalten? In kleinen Tischrunden wurde lebhaft diskutiert, Ideen und Zukunftsvisionen wurden gesammelt, aufgeschrieben und vorgestellt – von Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung bis hin zur Bekämpfung der Armut und einer Stärkung der Wirtschaft.
Zum Abschluss sorgte ein Quiz über Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche für einen spielerischen Ausklang des Tages. Dabei wurde noch einmal deutlich: Mitreden lohnt sich.
Alles in allem war der Workshop ein inspirierender Tag voller neuer Erkenntnisse, spannender Gespräche und grenzüberschreitender Begegnungen – ganz im Sinne der europäischen Idee. Der zweite Teil des Austauschprojekts findet im November in Ulm statt.