Das Stadtamt Gallneukirchen, das Linzer Technikum und die Mittelschule Perg-Stadtzentrum haben das Rennen gemacht – sie wurden in Bad Ischl mit dem AIACE-Förderpreis ausgezeichnet, den die Internationale Vereinigung der ehemaligen Bediensteten der Europäischen Union (AIACE) gemeinsam mit Wirtschafts- und Europa-Landesrat Markus Achleitner und EUROPE DIRECT Oberösterreich ausgeschrieben hat. Anlässlich der AIACE-Generalversammlung in Bad Ischl wurden die Preise in Höhe von jeweils 1.000 Euro überreicht.
Projektbeschreibung:
Stadtgemeinde Gallneukirchen: mit dem Projekt „Fest für Europa“
Die Europagemeinderäte der Stadt Gallneukirchen organisierten ein „Fest für Europa“ mit dem Ziel, Europa als Friedensprojekt, als Raum der Vielfalt und des Miteinanders sichtbar und erlebbar zu machen. Geboten wurde ein vielfältiges Programm, das die Bedeutung eines vereinten Europas, gelebter Inklusion und kultureller Vielfalt in den Mittelpunkt stellte. Der Abend begann mit dem Videobeitrag „Was ist Europa?“ von Schüler:Innen der inklusiven Martin-Boos-Schule, gefolgt von einem Theaterstück der Mittelschule Gallneukirchen über das Schicksal eines jüdischen Mädchens zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine Tanz-Sprech-Performance von Bruckner-Uni-Absolvent:Innen und eine Collagen-Ausstellung unter dem Motto „Die Kunst des Zusammenlebens“ rundeten das Programm ab. Mehrere in Gallneukirchen wohnhafte Bürger:Innen aus EU-Mitgliedsstaaten haben durch kurze persönliche Botschaften zu der Veranstaltung beigetragen.
Linzer Technikum: mit dem Projekt „Der EURO – mehr als nur eine Währung“
Als Vorbereitung auf den Europatag am 09. Mai 2025 gestalteten die 17 Schüler:Innen der 2BHIT eine interaktive Ausstellung zum Thema „Der Euro – mehr als nur eine Währung“. Ausgangspunkt war die aktuelle Initiative der Europäischen Zentralbank zur Neugestaltung der EuroBanknoten. Inspiriert von den zur Auswahl stehenden Themen „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ entwickelten die Schüler:Innen eigene Banknoten-Entwürfe mithilfe von KI-Tools und Grafikprogrammen wie Canva.
Mittelschule Perg-Stadtzentrum: mit dem Projekt „Menschenrechte in Motion“
Anlässlich des Jubiläums 30-Jahre Österreich in der EU hat die Mittelschule Perg-Stadtzentrum den ersten Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf künstlerische Weise interpretiert und lebendig und spürbar gemacht. Ihr Verständnis für die Europäische Union als Hüterin der Menschenrechte als Raum der der Freiheit, Gleichheit und Würde für alle sowie die Bedeutung dieser Werte für ein geeintes Europa brachten die Schüler:Innen mit ihrem Projekt, das Musik, Tanz und Gesang verbindet, zum Ausdruck.
„Es gibt keine bessere Investition in die Zukunft, als Menschen, die sich für Europa einsetzen in ihrem Tun zu unterstützen, denn die Gründung der Europäischen Union zählt zu den besten Ideen des 20. Jahrhunderts. Uns allen muss bewusst sein: Noch nie zuvor hat unser Kontinent so viele Jahrzehnte des Friedens, der Freiheit und des wirtschaftlichen Aufschwungs erlebt. Oberösterreich hat diesen europäischen Weg mitgeprägt und selbst enorm davon profitiert. Seit unserem EU-Beitritt vor 30 Jahren ist unser Bundesland vom Rand in die Mitte Europas gerückt – wirtschaftlich, gesellschaftlich und geostrategisch. Fast 700.000 Beschäftigte, ein Exportvolumen von über 55 Milliarden Euro – davon 80 Prozent innerhalb Europas – und der Umstand, dass jeder zweite Arbeitsplatz in Oberösterreich direkt oder indirekt vom Export abhängt, zeigen: Europa wirkt – ganz konkret, ganz lokal. Umso wichtiger ist es, dass Europa auch in den Regionen gelebt wird. Projekte wie jene, die wir heute auszeichnen, machen sichtbar, dass die europäische Idee auch bei uns vor Ort lebt – und weitergetragen wird“, so Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der Preisübergabe.
Der Obmann der AIACE Dr. Karl Kellner würdigte die große Zahl und hohe Qualität der Einreichungen von Projekten zum Thema Europa. „Wir möchten mit unserem Förderpreis Menschen darin bestärken, sich für Europa zu engagieren. Europa ist überall – nicht nur in Brüssel, sondern auch in vielen beeindruckenden Projekten vor Ort in Oberösterreich“, so Obmann Karl Kellner.
Die Ausschreibung des Förderpreises erfolgte gemeinsam mit Wirtschafts- und Europa-Landesrat Markus Achleitner und EUROPE DIRECT Oberösterreich im Frühling 2025 und stand sowohl Schulen als auch Institutionen und Privatpersonen offen. Gesucht wurden Projekte, Publikationen bzw. Medienprodukte, deren Zweck es ist bzw. war, zur Erreichung der gemeinsamen Ziele der europäischen Integration, zur Verständigung in Europa und/oder zur Stärkung des Europabewusstseins beizutragen. 16 Projekte von hohem Niveau wurden eingereicht, aus denen die Jury – bestehend aus drei Mitgliedern des AIACE und einem Mitglied von EUROPE DIRECT Oberösterreich – die Siegerprojekte auswählte.
Association Internationale des Anciens de l’Union européenne – AIACE
Die internationale Vereinigung ehemaliger Bediensteter der Europäischen Union (AIACE) vertritt die Interessen ehemaliger Bediensteter der EU-Institutionen. Weitere Ziele sind die Förderung des europäischen Gedankens und die Pflege der Beziehungen zwischen den Anciens, den europäischen Institutionen und nationalen Behörden. Die Vereinsmitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Die AIACE ist in nationale Sektionen gegliedert. Die österreichische Sektion wurde 2011 gegründet. Derzeit hat die österreichische Sektion 200 Mitglieder, die regelmäßig im Austausch mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich stehen und diese bei Aktivitäten unterstützen.