Salzburg eine europäische Region
Salzburg eine europäische Region
Wirtschaftskraft
Das Bruttoregionalprodukt ist die Summe aller in einer Region erwirtschafteten Güter und Dienstleistungen. Die Daten werden von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Union gesammelt und regelmäßig veröffentlicht. Aktuell liegen Daten aus dem Jahre 2022 vor. Dieser Indikator ist u.a. auch für die Ausweisung von förderwürdigen Regionen im Rahmen der Europäischen Regional-, Sozial- und Agrarpolitik von Bedeutung.
Bevölkerung
Seit dem EU-Beitritt 1995 ist die Bevölkerungszahl in Salzburg um rund 13% auf 571.479 im Jahr 2024 gestiegen. Die positive Bevölkerungsdynamik ist in allen österreichischen Bundesländern in der jüngeren Vergangenheit deutlich höher als im EU-Durchschnitt. In Salzburg hat sich bspw. die Bevölkerungszahl zwischen 2013 und 2023 um 7% erhöht, der EU-Durchschnitt liegt bei 1,7%. Die Altersstruktur liegt in Salzburg mit 14,5% Anteil der unter 15-jährigen Wohnbevölkerung etwa im EU-Durchschnitt.
Biolandwirtschaft
Laut AMA und Bio Austria werden In Österreich insgesamt 695.180 ha biologisch bewirtschaftet, das entspricht 27,1%. 24.148 Betriebe oder 22,7% sind Biobetriebe. In Salzburg stehen 57,6% der Fläche für biologischen Anbau zur Verfügung, der Anteil der Bio-Betriebe beträgt 51,7% eingeschränkt auf die Landwirtschaft, damit ist Salzburg nicht nur in Österreich Bioland Nr.1.
In der Biolandwirtschaft nimmt Österreich seit Jahrzehnten eine Vorreiterrolle innerhalb der Europäischen Union ein. Bereits mehr als 27% der landwirtschaftlichen Flächen werden ökologisch bewirtschaftet, was deutlich über dem EU-Durchschnitt liegt. Ein Ziel der EU, bis 2030 ein Viertel der Flächen biologisch zu bewirtschaften, ist damit bereits übertroffen.
Klimawandel
Der Sonnblick ist mit 3.106m nach Capanna Regina Margherita, 4.554 m (IT) und Pointe Helbronner 3.466m (FR/IT) die dritthöchste Wetterstation in der EU und damit eine der höchstgelegenen Wetterstationen der Welt. Sie wurde 1886 gegründet und zu einem modernen Forschungsstandort im Bereich Erdsystemwissenschaften mit klimarelevanten und umweltspezifischen Fragestellungen ausgebaut.
Dort werden seit 1886 wichtige Daten erhoben, die nicht nur für lokale Wettervorhersagen, sondern auch für das Verständnis des Klimawandels in Hochgebirgsregionen und die Auswirkungen auf Gletscher und Schneebedingungen von Bedeutung sind.
Eingebettet in ein umfassendes internationales und europäisches Netzwerk werden wichtige Projekte über diverse EU-Programme finanziert und klimarelevante Projekte umgesetzt.
Salzburger Festspiele
Die Festspiele, die 1920 gegründet wurden, sind für die Salzburger Wirtschaft ein wichtiger Konjunkturmotor. 250 Millionen Euro an Wertschöpfung in Österreich werden erzielt, davon 199 Millionen in Salzburg. Das weltweit führende Dreispartenfestival mit Oper, Konzert und Schauspiel sorgt für 2.943 Vollzeitarbeitsplätze in Österreich, davon 2.589 in Salzburg, sowie für 96 Millionen Euro an Steuern und Abgaben, listet die aktuelle Festspiel-Wertschöpfungsanalyse der Wirtschaftskammer Salzburg auf.
Bulgarien
Bulgarien ist ein Balkanstaat, der im Norden an Rumänien, im Westen an Serbien und Nordmazedonien, im Süden an Griechenland und die Türkei und im Osten an das Schwarze Meer grenzt und ist einer von 10 Donauanrainerländern. Bulgarien ist mit einem BIP/EW von rd. 61% (2022) des EU-Durchschnittes das wirtschaftsschwächste Land der EU.
Rund 6,4 Mio. Menschen leben in Bulgarien, offizielle Sprache ist Bulgarisch.
EU- Beitritt 2007
Schengen Mitglied seit 2024, keine Kontrollen an den Luft- und Seegrenzen
Währung Bulgarischer Lew (BGN) Bulgarien wird den Euro einführen, sobald das Land
die notwendigen Voraussetzungen erfüllt.
Wir danken den Unterstützern
Partner