Als Beitrag zur europäischen Integration und zum Austausch der jungen Generation in Europa hat sich die Karlspreis-Akademie zum Ziel gesetzt, zukünftige Herausforderungen und Probleme der europäischen Gesellschaft zu identifizieren und durch die jährliche Vergabe von Forschungsstipendien frühzeitig Lösungsansätze zu entwickeln, die im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit auf ihre Machbarkeit und Umsetzbarkeit hin diskutiert werden.
Das Europäische Karlspreis-Stipendium ist ein dotiertes einjähriges Programm der Europäischen Karlspreis-Akademie, das sich an europäische Nachwuchswissenschaftler/innen, politische Expert/innen der nächsten Generation und Vordenker/innen richtet, die sich für eine bessere Europäische Union einsetzen.
Art der Förderung
Das Programm bietet einen Zuschuss von bis zu 25.000 Euro pro Forschungsprojekt, akademische Betreuung und Vernetzungsmöglichkeiten. Mit dem Stipendium erhalten die Fellows die Möglichkeit, einzeln oder in einer Gruppe ein unabhängiges Forschungsprojekt durchzuführen. Ein einzigartiger Aspekt des Stipendiums ist die Verbindung zu ehemaligen Karlspreisträger/innen, die eine Schirmherrschaft für die künftigen Forschungsprojekte übernehmen werden.
Hinweise zur Bewerbung
Das Stipendienprogramm ist offen für alle Projekte und Disziplinen, die konkrete, innovative und umsetzbare Ansätze für das diesjährige Thema “Europas Weg zur strategischen Souveränität – Wie erreichen wir einen gerechten und widerstandsfähigen Reset?” bieten.
Voraussetzungen
- Postgraduiertenabschluss (vorzugsweise Master oder gleichwertig)
- jünger als 35 Jahre
- professionelle Englischkenntnisse (mind. C1)
- Staatsbürger/in eines EU-Mitgliedsstaates oder ständiger Wohnsitz in Europa
- Einreichung eines innovativen Forschungsvorschlags, der mit dem Jahresschwerpunkt vereinbar ist
- aktuelle und zukünftige Relevanz der vorgeschlagenen Forschungsfrage
- Vorschlag einer Gastinstitution für die Dauer des Fellowships Profil
- Hochschulabsolvent/innen, Young Professionals oder Mitarbeiter/innen einer wissenschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Institution/Organisation
- Einzelpersonen oder Gruppen, die innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten zu einem bestimmten Thema forschen wollen
- zuverlässige Persönlichkeit mit früherer Forschungserfahrung
- neue Gedanken und Ansätze, die auf die Zukunft Europas gerichtet sind
Bewerbungsfrist
Bewerbungen können bis 17.8.2025 eingereicht werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.