Ein Impulsreferat von Othmar Karas, ein World Café mit vielseitigen Thementischen und die Präsentation der EU-Ausstellung boten bei der Veranstaltung viel Abwechslung und zahlreiche Inputs. Die teilnehmenden Schulklassen bekamen viele Informationen zur EU und beschäftigten sich mit den Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf Österreich und auf ihr Leben.
Auf Einladung von EUROPE DIRECT Vorarlberg anlässlich 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs kamen mehr als 120 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern am 2. April 2025 in den AK-Saal in Feldkirch. Teilgenommen haben Jugendliche von sechs verschiedenen Schulen – AHS, BHS und LBS – in Vorarlberg.
Nach der Begrüßung durch Moderator Semih Morel und Martha Stüttler-Hartmann von EUROPE DIRECT Vorarlberg sorgte Othmar Karas, ehemaliger Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments und langjähriger EU-Abgeordneter, mit seinem Impulsreferat für einen spannenden Einstieg ins Thema 30 Jahre Österreich in der EU. Er erläuterte u.a. wieso die EU-Mitgliedschaft so wichtig für Österreich ist und welche Herausforderungen die EU zu bewältigen hat.
Anschließend stand ein World Café auf dem Programm: An elf verschiedenen Thementischen setzten sich die Jugendlichen mit verschiedenen Aspekten der EU-Mitgliedschaft auseinander. Was wäre Österreich ohne die EU? Wie kann ich mich für Europa engagieren? Was ist dein Beitrag zum Klimaschutz? Das waren nur einige der Fragen, die die Jugendlichen in Kleingruppen mit einem Tischhost diskutierten. Die Tischhosts deckten mit ihrem jeweiligen Hintergrund von Energieinstitut, EU-LEADER Region, aha Jugendinfo, FEB, EUth, als engagierte Jugendliche oder EU-Experten ein breites Themenspektrum ab.
Bei der Veranstaltung wurde erstmals die neue EU-Ausstellung zu 30 Jahre Österreich in der EU präsentiert. Auf elf RollUps erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie die EU entstanden ist, lernen verschiedene EU-Förderprojekte kennen und welche Auswirkungen die EU-Mitgliedschaft auf Österreich hat. Die Ausstellung kann ab sofort kostenlos bei EUROPE DIRECT Vorarlberg ausgeliehen werden. Die Begleitmaterialien zur Ausstellung und weitere EU-Informationsbroschüren waren bei einem Informationstisch erhältlich.
Mit einem kurzen Resümee der einzelnen Tischhosts endete die kurzweilige Veranstaltung, die den Schülerinnen und Schüler zahlreiche Anregungen und Denkanstöße lieferte.