Mein Europa – Prof.in(FH) Gerda Füricht-Fiegl, MSc PhD

Veröffentlicht

3. April 2025

Schlagwörter

Europäer des Monats, Europe Direct Burgenland, Mein Europa
: Michael Gruber/Hochschule Burgenland

Mein Europa hat viele Perspektiven. Es ist bunt, international, offen, bürokratisch, tolerant, schwer zu verstehen, interkulturell, vielsprachig, schlau. Aber vor allem ist die Europäische Union unser einziger Weg für eine friedliche Zukunft auf diesem Kontinent. Aus der Vergangenheit wissen wir, dass ein, in Nationalstaaten geteiltes Europa, häufig Kriegsschauplatz war. Dort möchte ich nicht mehr hin und habe auch deshalb die Europäische Union zu einem Schwerpunkt meiner beruflichen Tätigkeit und meiner Überzeugung gemacht.

Mit dem österreichischen EU-Beitritt 1995 hat auch meine berufliche EU-Laufbahn begonnen. Als erste österreichische Stagaire (= Praktikantin) beim Pressesprecher des damaligen EU-Kommissars Franz Fischler war ich „hautnah“ dran am Pressegeschehen in der EU-Agrarpolitik und von Anfang an begeistert von der Vielschichtigkeit der Tätigkeit in Brüssel und den Einblicken in die Thematiken. Eine nächste Premiere folgte mit dem nächsten Schritt als erste österreichische Pressesprecherin einer österreichischen Delegation im Europäischen Parlament, wo mich der Wahlkampf 1996 voll in Beschlag nahm. Nach meinen mehr als zwei Jahren in Brüssel hat mich das EU-Thema nicht mehr losgelassen und so folgten Stationen als EU-Beamtin in der Vertretung der EU-Kommission in Wien oder auch die Mitgliedschaft im Team Europe. Seit meinem Wechsel von der Praxis in die Wissenschaft setze ich mich mit verschiedenen Themenfeldern der EU auf akademischer Ebene auseinander. Ich unterrichte zum politischen System der EU und auch zu EU-Lobbying. Meinen inhaltlichen Fokus in Lehre und Forschung habe ich jedoch auf die politische Kommunikation der EU gelegt. Ein Thema, das auch den Rahmen meiner Dissertation ausmacht, die ich zum EU-Wahlkampf 2014 verfasst habe.

Als nunmehrige Studiengangsleiterin des englischsprachigen Master-Studiengangs European Studies – Management of EU-projects an der Hochschule Burgenland habe ich eine Freude daran junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, ihnen Wissen weiterzugeben und ihnen ein Bild der Europäischen Union zu vermitteln, das auf tatkräftige, mutige und engagierte junge Menschen wartet. Und auch auf sie angewiesen ist. Denn eines – und das sage ich auch immer wieder meinen Studierenden – ist klar: Die EU ist das, was wir daraus machen. Sie ist kein fertiges Projekt, sondern lebt davon, dass wir die Idee eines geeinten, starken Europas weitertragen und festigen. Insofern geht sie uns alle etwas an und sie ist auch kein „fernes Gebilde“, das leider viel zu oft für nationale Versäumnisse herhalten muss.

Vielmehr liegt es an uns, diese Europäische Union fit für die Zukunft zu machen. Da gibt es gerade jetzt viel zu tun! In Agonie und Schuldzuweisungen zu verfallen, hat noch niemanden weitergebracht und schon gar nicht die großartige Idee des geeinten Europas. Frage ich meine Studierenden nach den aktuell größten Herausforderungen, so ist die Antwort nicht der Ukraine-Krieg, der Klimawandel oder die geänderte geopolitische Lage durch die Trump-Administration. All das sind große Herausforderungen – völlig richtig. Aber ihre Antwort ist meist: Wir müssen dem Nationalismus in den EU-Mitgliedsstaaten die Stirn bieten, denn alle anderen Krisen können wir nur bewältigen, wenn wir geeint auftreten. Das ist der Moment, wo ich stolz bin auf die jungen Leute und wo ich mit Optimismus in die Zukunft „meines“ Europas schaue.

 

Europäische Union – Erfolgreichstes Friedensprojekt und einzige Chance für die Zukunft Europas

Grenzen – sind nur im Kopf

Zukunft Europas – liegt in der Einheit

Freiheit oder Sicherheit – Freiheit

Solidarität – ist die Basis für sozialen Frieden

Junge Menschen – Innovation, Zukunft und Inspiration

Künstliche Intelligenz, Gefahr oder Chance – beides. Es kommt darauf an, was wir daraus machen

Süß oder salzig – Süß

Städtetrip oder Urlaub am Land – Urlaub am Land

Buch oder Film – Buch

Was mir imponiert – Intelligenz gepaart mit Humor und Toleranz