Was ist in der vergangenen Woche in der EU passiert? Welche EU-Themen sind für Österreich relevant? Was wird derzeit eigentlich diskutiert? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Wochenüberblick. In unserer Serie erfahren Sie einmal pro Woche, was sich in der EU tut.
EU stärkt Cybersicherheit durch Post-Quanten-Kryptografie
Mit Unterstützung der Europäischen Kommission haben die Mitgliedstaaten in einem Fahrplan festgelegt, bis wann sie spätestens mit der sogenannten Post-Quanten-Kryptografie starten wollen. Diese arbeitet mit komplexen Algorithmen und soll unsere Systeme besser gegen künftige Cyberbedrohungen wappnen. Die verwendeten Verschlüsselungsmethoden sind selbst für Quantencomputer schwer zu knacken. Der Übergang zur Post-Quanten-Kryptografie soll in allen Mitgliedstaaten bis Ende 2026 beginnen. Kritische Infrastrukturen sollen schon so bald wie möglich, spätestens jedoch bis Ende 2030, auf die neue Technologie umgestellt werden.
Mehr dazu: EU stärkt Cybersicherheit durch Post-Quanten-Kryptografie – Europäische Kommission
Kommission begrüßt politische Einigung über Verlängerung der Gasspeicherung
Die EU hat sich politisch auf eine Verlängerung der Gasspeicherverordnung bis Ende 2027 geeinigt. Die Kommission sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Mitgliedstaaten müssen jährlich 90 % der Speicher befüllen, erhalten jedoch mehr Flexibilität bei der Umsetzung. Auch bei schwierigen Marktbedingungen soll die Zielerreichung erleichtert werden. Die Kommission will gemeinsam mit den Ländern für eine koordinierte Wiederbefüllung sorgen und die Versorgungslage weiterhin eng beobachten.
Mehr dazu: Kommission begrüßt politische Einigung über Verlängerung der Gasspeicherung
EU-Maßnahmenpaket für sicheren und sauberen Weltraum
Die Kommission stellte ein Maßnahmenpaket vor, das Europas Zugang zum Weltraum verbessern und die Vorschriften vereinheitlichen soll. Derzeit seien die nationalen Regeln zu uneinheitlich, was Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bremse. Ein harmonisierter Rechtsrahmen soll Abhilfe schaffen. Der zuständige EU-Kommissar betonte, Europa müsse im globalen Wettbewerb um den Weltraum eine führende Rolle einnehmen.
Mehr dazu: EU-Maßnahmenpaket für sicheren und sauberen Weltraum – Europäische Kommission