Die Woche im Blick

Was ist in der vergangenen Woche in der EU passiert? Welche EU-Themen sind für Österreich relevant? Was wird derzeit eigentlich diskutiert? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Wochenüberblick. In unserer Serie erfahren Sie einmal pro Woche, was sich in der EU tut.

 

35 511 Jugendliche gewinnen Reisetickets bei DiscoverEU

Das ist das Ergebnis der aktuellen Runde von DiscoverEU, dem EU-Programm, in dem Reisetickets an 18-Jährige verlost werden. Die Jugendlichen erhalten neben dem kostenlosen Travel-Pass auch Tipps für interessante Reiserouten, auf denen sie die Vielfalt von Europas Kultur und Natur kennenlernen können. Finanziert werden die Tickets aus dem EU-Förderprogramm für Bildung, Jugend und Sport Erasmus+. Mehr als 180.000 Jugendliche haben sich in dieser Runde beworben, seit dem Start von DiscoverEU 2018 haben bereits 1,4 Millionen 18-Jährige an den Verlosungen teilgenommen. Die nächste Bewerbungsrunde findet im Herbst 2024 statt.

Mehr dazu: https://austria.representation.ec.europa.eu/news/35-511-jugendliche-gewinnen-reisetickets-bei-discovereu-2024-06-03_de

 

Fortschritte bei der Erholung der Fischpopulationen, aber weitere Anstrengungen sind erforderlich

In der am 7. Juni veröffentlichten Mitteilung wurden die Leitlinien für die Vorschläge der Kommission für die Fangmöglichkeiten für 2025 dargelegt und ein Konsultationsverfahren mit interessierten Akteuren eingeleitet. Die Vorschläge, die nach dem Sommer angenommen werden sollen, zielen darauf ab, die Fischbestände, die bereits ein nachhaltiges Niveau erreicht haben, auf diesem Niveau zu halten und gleichzeitig die Erholung anderer Bestände zu unterstützen. Die Mitteilung der Kommission stützt sich auf unabhängige wissenschaftliche Bewertungen.

Mehr dazu: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_24_3141

 

EU-Katastrophenschutzforum bewertet, wie die Krisenreaktion der EU verbessert werden kann

Auf der 8. Konferenz des Europäischen Katastrophenschutzforums wurde die europäische Katastrophenschutzgemeinschaft über die gewonnenen Erkenntnisse und die weiteren Schritte im Bereich des Katastrophenschutzes beraten. Die Europäische Kommission veranstaltet diese Konferenz unter dem Motto „Ausgestaltung einer katastrophenresilienten Union: Weichenstellung für die Zukunft des europäischen Katastrophenschutzes. Die Veranstaltung war eine gute Gelegenheit, sich mit den Errungenschaften des Katastrophenschutzverfahrens der Union zu befassen und Ideen für Entwicklung, Innovation und Zusammenarbeit im Bereich des Katastrophenrisikomanagements zu entwickeln.

Mehr dazu: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_24_3067