Die Woche im Blick

Veröffentlicht

4. Februar 2025

Schlagwörter

Die Woche im Blick, Woche im Blick

Was ist in der vergangenen Woche in der EU passiert? Welche EU-Themen sind für Österreich relevant? Was wird derzeit eigentlich diskutiert? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Wochenüberblick. In unserer Serie erfahren Sie einmal pro Woche, was sich in der EU tut.

Patrick Lobis leitet ab 16. Februar die EU-Kommissionsvertretung in Österreich

Patrick Lobis wird ab dem 16. Februar neuer Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich. Patrick Lobis wird neuer Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich. Er besitzt die österreichische und italienische Staatsbürgerschaft und verfügt über umfassende Erfahrung in Kommunikation, politischer Analyse und Management. Zuvor war er stellvertretender Abteilungsleiter für „Political and Economic Intelligence“ in der Generaldirektion Kommunikation sowie in der EU-Kommissionsvertretung in Berlin tätig. Seine Karriere bei der Europäischen Kommission begann er als politischer Berichterstatter in Wien. Christian Wigand bleibt stellvertretender Leiter der Vertretung.

Mehr dazu: https://austria.representation.ec.europa.eu/news/patrick-lobis-leitet-ab-16-februar-die-eu-kommissionsvertretung-osterreich-2025-01-29_de?prefLang=en

Kompass für Wettbewerbsfähigkeit: Fahrplan für nachhaltigen EU-Wohlstand

Die Europäische Kommission hat mit dem „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ einen Fahrplan vorgestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken und nachhaltigen Wohlstand zu sichern. Im Mittelpunkt stehen drei Handlungsbereiche: die Schließung der Innovationslücke, die Dekarbonisierung auf dem Weg zum ersten klimaneutralen Kontinent sowie die Verringerung übermäßiger Abhängigkeiten zur Stärkung der Sicherheit. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte, dass der Kompass die Empfehlungen des Draghi-Berichts in einen konkreten Plan überführt: „Unser Plan steht. Wir haben den politischen Willen. Jetzt kommt es auf Geschwindigkeit und Einigkeit an.“

Mehr dazu: https://austria.representation.ec.europa.eu/news/kompass-fur-wettbewerbsfahigkeit-innovation-dekarbonisierung-und-sicherheit-im-fokus-2025-01-29_de?prefLang=en

EU-Kommissionsbericht mahnt globale Maßnahmen ein, um Temperaturanstieg einzudämmen

Der „Global Energy and Climate Outlook Report“ der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission zeigt, dass die aktuellen internationalen Klimaschutzverpflichtungen nicht ausreichen, um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Der Bericht definiert Emissionsziele, die die G20-Wirtschaften bis 2035 erreichen sollten, um das 1,5-°C-Ziel des Pariser Abkommens zu sichern. Dazu gehören mindestens 50 % Strom aus nichtfossilen Quellen und ein Stromanteil von mindestens 35 % am gesamten Energieverbrauch. Empfohlen werden zudem verstärkte CO₂-Abscheidung und -Speicherung sowie maximale CO₂-Entnahme in der Landnutzung. Alle Unterzeichnerstaaten müssen in diesem Jahr ihre nationalen Klimapläne bis 2035 vorlegen.

Mehr dazu:  https://austria.representation.ec.europa.eu/news/eu-kommissionsbericht-mahnt-globale-massnahmen-ein-um-temperaturanstieg-einzudammen-2025-01-31_de?prefLang=en