Mut-Muskel-Workshop in Dornbirn

Veröffentlicht

20. Mai 2025

Schlagwörter

Dornbirn, Europe Direct Vorarlberg, Jugendarbeit, Mut-Muskel-Workshop, Vorarlberg

Wie können junge Menschen ermutigt werden, ihre Meinung sichtbar zu vertreten? Wie lassen sich Emotionen wie Wut in eine konstruktive politische Kraft verwandeln? Und wie kann Europa als greifbarer Raum für Mitgestaltung erfahrbar gemacht werden? Antworten auf diese Fragen lieferte der Mut-Muskel-Workshop, der am 8. Mai 2025 im Vismut Dornbirn stattfand – geleitet von den inspirierenden Referent*innen Lenn Blaschke und Sophia Marofke der Berliner Organisation Radikale Töchter gUG.

16 Teilnehmende aus über zehn Organisationen der Jugendarbeit in Vorarlberg kamen zusammen, um sich mit Aktionskunst als Methode politischer Bildung auseinanderzusetzen. Im praxisorientierten „Skills-Lab“ wurden kreative Tools nicht nur vorgestellt, sondern aktiv erprobt – mit dem Ziel, sie im eigenen Arbeitsalltag mit Jugendlichen gezielt einsetzen zu können.

Im Workshop wurde gezeigt, wie politisch scheinbar private Themen sein können und wie wichtig es ist, Jugendlichen Räume für Emotionen wie Wut zu geben. Besonders aus genderkritischer Sicht war es spannend zu erkennen, wie unterschiedlich gesellschaftliche Bewertungen von Gefühlen ausfallen.

Zentraler Bestandteil des Workshops war das Konzept der Brave Spaces: Räume, in denen Menschen mutig und respektvoll für ihre Anliegen einstehen können. Dabei wurde auch diskutiert, wie gesetzliche Rahmenbedingungen gesellschaftlich konstruiert sind – und wie politisches Engagement diese mitgestalten kann. Der Workshop zeigte eindrücklich: Politische Beteiligung endet nicht auf lokaler Ebene. Auch europäische Prozesse, die oft weit entfernt erscheinen, können durch kreative Zugänge greifbar gemacht werden. So wird Europa für Jugendliche nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern ein konkreter Raum der Mitgestaltung und Mitverantwortung.

Der Mut-Muskel-Workshop war Teil der am.puls Fort- und Weiterbildungsreihe – einer Kooperation zwischen aha – Jugendinformation und der koje – Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung und wurde in Kooperation mit EUROPE DIRECT Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung organisiert.

Der Workshop war ein lebendiger Beweis dafür, wie kreative und mutige Ansätze jungen Menschen helfen können, sich in demokratische Prozesse – von der Gemeinde bis nach Brüssel – aktiv einzubringen.