Landeshauptmann Markus Wallner, Gert Gröchenig und Andreas Prenn diskutierten mit Schulklassen in Dornbirn über Fake News und digitale Kommunikation.
Mit den Gefahren von digitaler Kommunikation und Fake News setzten sich mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der Schulen HAK Bludenz, HTL Dornbirn, GASCHT Bludenz, BG Blumenstraße und Sacre Coeur Schule Riedenburg beim Treffpunkt Europa in der CampusVäre in Dornbirn auseinander. Die Veranstaltung wurde von EUROPE DIRECT Vorarlberg organisiert und richtete sich an Schulklassen ab der 10. Schulstufe.
Begrüßung und Impulsreferate
Nach der Begrüßung durch Landeshauptmann Markus Wallner hielt Gert Gröchenig, Sicherheitskoordinator der Landespolizeidirektion Vorarlberg, ein Impulsreferat über die Gefahren des Internets und der Kommunikation über Social Media. Selbst ein “digital immigrant”, gab er wertvolle Tipps, wie man sich, aber auch z.B. seine Großeltern davor schützen kann. Danach sprach Andreas Prenn, Leiter der SUPRO, über die Abhängigkeit von Social Media und erklärte, wie wichtig ein kontrollierter Umgang mit digitalen Medien ist. Gerade kleine Kinder benötigen eine soziale Interaktion mit ihren Eltern, damit sie Sozialkompetenz und Empathie entwickeln können.
Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern
Im Anschluss diskutierten die Jugendlichen im Fish-Bowl-Format mit dem Landeshauptmann und den Referenten verschiedenste Fragen rund um Fake News und deren Einfluss auf Wahlen und den Vertrauensverlust in die traditionellen Medien. Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich aktiv an der Diskussion und brachten eigene Erfahrungen ein.
Heike Montiperle moderierte die Veranstaltung mit viel Schwung und für die musikalische Umrahmung sorgten die Trumpet Freaks. Die CampusVäre bot die perfekte Location für diese Veranstaltung, bei der ein Informationstisch von EUROPE DIRECT Vorarlberg und eine verdiente Jause mit Snacks und Getränken zum Ausklang nicht fehlen durften.