Demokratietag für engagierte Schülervertreterinnen und -vertreter in Dornbirn

Veröffentlicht

17. März 2025

Schlagwörter

Beteiligung, Demokratie, Demokratietag, Europe Direct Vorarlberg, Partizipation, Vorarlberg

Rund 50 engagierte Jugendliche trafen sich am 11. März 2025 im Kolpinghaus in Dornbirn, um sich mit den Themen Partizipation, Demokratie und Europa auseinanderzusetzen. In Kleingruppen, verschiedenen Workshops sowie in großer Runde diskutierten die Schülerinnen und Schüler u.a. über Beteiligungsprozesse in Schulen, die Aufgaben von Schülervertretungen und die Vermittlung von Europathemen im Unterricht.

Zum Demokratietag eingeladen waren Schul- und Klassensprecher/innen von Vorarlberger AHS, BHS und LBS, aber er stand auch anderen interessierten Schülerinnen und Schülern offen. Insgesamt nahmen rund 50 Jugendliche von 12 verschiedenen Schulen einige Tage vor der Gemeinderatswahl in Vorarlberg an der Veranstaltung im Kolpinghaus Dornbirn. Organisiert wurde die Veranstaltung von EUROPE DIRECT Vorarlberg, der Jugendabteilung der Stadt Dornbirn, dem Verein jugendornbirn und aha Jugendinfo in Kooperation mit Panthersie für Europa und Zentrum polis.

Demokratie verstehen – Demokratie erleben – Europa mitgestalten

Nach einem Einstieg ins Thema durch Moderator Markus Plasencia-Kanzler setzte Kriemhild Büchel-Kapeller in ihrem Kurzvortrag verschiedene Impulse für die Jugendlichen und zeigte Beispiele für erfolgreiche Beteiligungen von jungen Menschen. In Kleingruppen tauschten sich die Jugendlichen anschließend u.a. darüber aus, wie sie ihre Rolle als Schülervertreter/in definieren, was sie erreichen möchten, wie Beteiligung in ihrer jeweiligen Schule funktioniert und ob bzw. wie europäische Themen im Schulalltag transportiert werden. Die wichtigsten Erkenntnisse wurden von den einzelnen Gruppen im Plenum kurz präsentiert.

Workshops zu bestimmten Themen

Am Nachmittag konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Workshops wählen wie beispielsweise „Verantwortungsvoll die Zukunft gestalten“, „Mit Ideen Grenzen überwinden“ und „Rechte und Pflichten der Schul- und Klassensprecher/innen“. Dabei erhielten die Jugendlichen weiteren Input und Einblicke in verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten. Die Workshops boten praxisnahe Einblicke und förderten das Verständnis für Demokratie und die eigene Rolle darin.

Mehrwert für Jugendliche

Zum Abschluss teilten die Jugendlichen im Plenum mit, was sie von diesem Tag mitnehmen: „Zusammenhalt ist wichtig, gemeinsam können wir besser etwas erreichen“, „Bei Entscheidungen muss man sich gegenseitig zuhören und alle einbinden, dann kommt man schneller zu einer gemeinsamen Lösung“, „Durchhalten und dranbleiben, auch wenn man nicht immer gleich Erfolg hat“, „Wir haben Möglichkeiten, etwas zu ändern“ sind nur einige der Rückmeldungen der Jugendlichen. Das Feedback zur Veranstaltung war rundum positiv und alle freuten sich über diese gelungene Veranstaltung.