Filmvorführungen „Rückenwind – Zeit für Zufriedenheit“ in Dornbirn und Hohenems

Veröffentlicht

21. Oktober 2025

Schlagwörter

Dornbirn, EU Youth Cinema, Europe Direct, Europe Direct Vorarlberg, Hohenems, Rückenwind, Spielboden, Vorarlberg
Walter Gasperi, Moses Gsellmann und Enric Parcerisa

Am 14. Oktober 2025 luden EUROPE DIRECT Vorarlberg und das EU Youth Cinema: Green Deal in Kooperation mit dem Spielboden in Dornbirn zur Kinovorführung „Rückenwind – Zeit für Zufriedenheit“ ein. Zahlreiche Besucherinnen nahmen an der Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch teil, bei dem Regisseur Moses Gsellmann und Produzent Enric Parcerisa spannende Einblicke in ihre Arbeit vor, während und nach den Dreharbeiten gaben. Durch den Abend führte Filmkurator und -blogger Walter Gasperi.

Beeindruckender Film mit sensationellen Landschaftsaufnahmen

Der Film dokumentiert die Reise von Anna Mühlberger und Moses Gsellmann durch vierzehn europäische Staaten. Mit ihrem Kleinbus Olaf kommen sie an viele beeindruckende und manchmal auch ernüchternde Plätze, die sie filmisch festhalten. Während ihrer Reise erleben sie faszinierende Begegnungen mit vielen Menschen und führen tiefgehende Gespräche zum Thema Zufriedenheit.

Angeregte Diskussion

Nach der Vorführung konnte das Publikum Fragen an die Filmschaffenden stellen. Diese drehten sich u.a. um die Dreharbeiten und die Filmproduktion, die besuchten Orte, die Art des Reisens und das Heimkommen. Die wunderschönen Landschaftsbilder und inspirierenden Begegnungen hinterließen beim Kinopublikum einen bleibenden Eindruck.

Filmvorführung und Gespräch mit Schulklassen in Hohenems

Am 15. Oktober 2025 wurde der Film vom EU Youth Cinema: Green Deal in Kooperation mit EUROPE DIRECT Vorarlberg, dem Europäischen Parlament und IFTE im Cineplexx Hohenems gezeigt. Rund 80 Schülerinnen und Schüler von mehreren Vorarlberger Schulen besuchten mit ihren Lehrkräften die kostenlose Filmvorführung und nützten die Gelegenheit, um anschließend viele Fragen an Regisseur Moses Gsellmann und Produzent Enric Parcerisa zu stellen. Gefragt wurde u.a. nach dem Modell der verwendeten Drohne, nach dem Alltag bei einer Reise im Auto und nach dem Ablauf der Dreharbeiten. Die Jugendlichen erhielten dabei spannende Einblicke in diese Art des Reisens und die Produktion eines Films. Dazu ermutigt, selbst einmal auf Reisen zu gehen und ähnliche Erfahrungen zu sammeln, verließen die Schülerinnen und Schüler den Kinosaal.

  • Kinoleinwand mit Filmtitel
  • Moses Gsellmann und Enric Parcerisa
  • Moses Gsellmann und Martha Stüttler-Hartmann
  • Infotisch